Schmerz: Ein Wegweiser für Diagnose und Therapie

Werner Vogt sagt zu uns: »Der Schmerz gilt als das wichtigste Warnsignal des menschlichen Körpers und ist ein Symptom, das den Betroffenen am schnellsten nach Hilfe suchen lässt.
Schmerzgepeinigte bilden daher auch das größte Kontingent der Praxisbesucher. Nirgends gilt das Goethewort: „Nur wer mir schnell hilft, hilft mir wirklich“, in gleichem Maße wie beim Schmerz.

Die Kenntnis Bedeutung eines Schmerzes und seine Deutung ist deshalb eine wichtige Voraussetzung des Umgangs mit dem schmerzgepeinigten Patienten, der ja seinen Schmerz nicht nur empfindet, sondern vielfach auch selbst deutet und mit einer eigenen Meinung über die Gründe seines Leidens in die Praxis kommt.

Die Kenntnis der Schmerzphysiologie ist Basis für das Verständnis der therapeutischen Möglichkeiten. Ihr Einsatz kann aber nur dann kunstgerecht erfolgen, wenn zuvor abgeklärt ist, inwieweit eine Schmerztherapie ausreicht und wo andere Maßnahmen im Vordergrund zu stehen haben.«

Mit all diesen Fragen setzt sich das Buch Schmerz - Ein Wegweiser für Diagnose und Therapie von Werner Vogt auseinander. Es will nicht nur eine ausführliche Antwort auf die Frage erteilen, was Schmerz ist und wie er zustande kommt, sondern soll auch ein Leitfaden sein für das praktische Vorgehen bei den die Praxis beherrschenden Schmerz-Syndromen.

Das Buch hat einen Inhalt, der zum Ziel führt. Es versteht Schmerz als Wort und Aufgabe. Geschrieben von dem Praktiker Werner Vogt für Praktiker. Ein zeitloses Standardwerk, das als ein Wegweiser für Sie als Behandler zu verstehen ist, der Ihnen hilft, die richtige Diagnose zu erstellen und die helfende Behandlung einzuleiten.

 

Das Buch beantwortet folgende Fragestellungen:

Schmerz als Wort und Aufgabe

In diesem Kapitel erklärt Werner Vogt die Herkunft und Bedeutung des Wortes Schmerz - eine wichtige Hilfe, den Schmerzbegriff als solches in seiner Bedeutung für die Kranheits-Diagnose zu erkennen.

Schmerz-Empfindung und -Deutung

Jede Bewegung unseres Körpers registrieren unsere körpereigenen Sensoren. »Doch das hört auf, wo uns ein Schmerz das Körperschema zu Bewusstsein bringt«, erläutert Werner Vogt in diesem Kapitel.

Schmerzphysiologie

»Der Schmerz ist für uns zunächst und vor allgemein körperliches Phänomen, das auftritt als Folge äußerer Einwirkung oder innerer Störungen« Doch wie ist dabei die Schmerzreizwirkung?. Welche Rolle spielen die Schmerzrezeptoren, wie erfolgt die Schmerzaufnahme? Wie entsteht die Schmerzwahrnehmung? Fragen, die in diesem Kapitel eine Antwort finden.

Schmerzanalyse

Das diagnostische Problem beginnt wenn nichts vorhanden ist außer die Klage des Patienten. In diesem Kapitel werde Fragen wie der Beginn der Anamnese, Fragen nach dem wo, wann und wie der Schmerzempfindung gestellt, um strukturiert ein klares Bild zu erhalten.

Möglichkeiten der Therapie

»Da der Schmerz eigentlich keine Krankheit, sondern nur ein Syndrom ist, ist eine reine Schmerzbehandlung eigentlich immer nur eine symptomatische Therapie«, beginnt Werner Vogt dieses Kapitel. Er erläutert dazu die

  • Arzneitherapie,
  • Ganzheitsmethoden,
  • die homöopathische Schmerztherapie und die
  • Psychotherapie.

Schmerztypologie

»Es gibt keinen Körperteil, der von den Schmerzen verschont bliebe«. Daher nennt Werner Vogt das Körperschema, in dem die Schmerzen in

  • Kopf-,
  • Gesichts-,
  • Hals-,
  • Bauch- und
  • Gliederschmerzen eingeteilt sind.

Er zeigt zeigt dies anhand der peripheren Nervenbahnen.

Kopfschmerz

Breiten Raum nimmt die Behandlung von Kopfschmerzen in diesem Buch ein, da er ein vieldeutiges Symtom ist. Werner Vogt unterscheidet nach Schmerzlokation: Extra-craniellen Kopfschmerzen, intra craniell bedingten Schmerzanlässen. Er teilt die Schmerzursache ein und beschreibt, wie die Phänomenologie des Kopfschmerzes, die die meisten Ursachenhinweise liefert. Er liefert viele Behandlungsmöglichkeiten.

Das Schulter-Arm-Syndrom

»Als Schulter-Arm-Syndrom oder Cervicobrachialgie werden Schmerzzustände im Bereich von Nacken, Schulter und Arm bezeichnet, die durch Einwirkung pathogener Reize auf den Plexus brachialis sowie vegetative Fasern des Bereichs entstehen.« beginnt Werner Vogt. Er erläutert die Schmerzbereiche und gibt Therapiehinweise.

Brustschmerz

Diagnostisch ist der Brustschmerz von größter Bedeutung, weil er Hinweis auf akute oder chronische lebensbedrohende Prozesse sein kann (z.B. Herzinfarkt, Lungencarcinom). Werner Vogt beschreibt: »Das Problem liegt dabei darin, dass organisch harmlose Störungen, wie z.B. die Pseudo-Angina-Pectoris oder ein Intercostalkrampf intensive Schmerzen verursachen können, während sich Tumoren lange schmerzlos entwickeln und Infarkte fast symptomlos verlaufen können.« Entsprechend gibt er Hinweise auf einzelne Schmerzarten und wie man sie erkennen kann.

Bauchschmerzen

Werner Vogt unterscheidet in diesem Kapitel  viscerale Schmerzen, somatische Schmerzen und Phrenicusschmerzen.
Er erläutert die Schmerzformen und gibt entsprechende Hinweise, bei denen er die Schmerzformen weiter untergliedert.

Rücken-Bein-Schmerz

»Die Schmerzen aus Rücken und Bein sind entweder Schmerzen des Bewegungsapparates, die über die afferenten der ZNS-Fasern verlaufen oder gefäßbedingte Schmerzen, die von vegetativen Fasern vermittelt werden«, beginnt Werner Vogt. Er beschreibt einzelne Schmerzzustände und leitet Diagnosen ab, wie Ischialgien. Er zeigt die Formen von Bandscheibenvorfällen und vieles mehr und gibt dabei diagnostische wie therapeutische Hinweise.

 

Das Buch ist leider derzeit vergriffen. Es ist geplant es als eBook neu zur Verfügung zu stellen!

Das Buch "Schmerz": Schmerzerkennung - ein erster Schritt zur Diagnose

Titel: Schmerz - ein Wegweiser für Diagnose und Therapie
Autor: Werner Vogt
ISBN: 3-925367-21-7
Verlag: Sommer Verlag GMBH
Ausführung:

hochwertig gebunden 130 Seiten, A5,
9 Abbildungen

Gewicht: 0.34 Kilogramm